Das Kooikerhondje
Rassestandard
Rassestandard
Das niederländische Kooikerhondje
- Rasseportrait des Kooikers und Standard -
Eigenschaften und Umgang
mit dem Kooikerhondje
Eigenschaften und Umgang
mit dem Kooikerhondje
Sie interessieren sich für das Kooikerhondje - hier können Sie sich ausführlich über diese tolle Rasse informieren.
Kooikerhondje kennenlernen
Kooikerhondje kennenlernen
Sie möchten mal mit vielen Kooikern spazieren gehen? Kein Problem, vom DCK finden regelmäßig Treffen, bestimmt auch in Ihrer Nähe, statt.
Kooikerhondje & Kinder
Kooikerhondje & Kinder
In den sozialen Netzen wird häufig über die Kombination Kooikerhondje & Kind philosophiert - wobei wir hier keinen großen Unterschied zwischen Kooikerhondje oder anderen Rassen machen möchten.
Grundsätzlich gehört hier als erstes klarzustellen: Die Hundeeltern UND die Kindeseltern haben eine Aufsichtspflicht - daher gilt: Kind und Hund bitte nicht alleine lassen.
Bei Zwischenfällen liegt es leider häufig am Fehlverhalten der Kinder (das muss nicht böswillig, sondern kann sogar lieb gemeint sein, wird vom Hund aber evtl. falsch interpretiert) und am Ende ist der Hund schuld.
Eine grundsätzlich frühzeitige Erziehung der Kinder bezüglich eines richtigen Umgangs mit Hunden bzw. allen Tieren steht hier an oberster Stelle, wobei die Eltern natürlich eine Vorbildfunktion einnehmen.
Das Kooikerhondje reagiert sensibler auf Stress und Lärm, möchte nicht bedrängt werden und liebt ein entspanntes Zuhause.
Die ACME - Hundepfeife
Die ACME - Hundepfeife
Wir haben Abby von Anfang an auf den Rückruf mit der Pfeife trainiert. Natürlich hört sie auch ohne Pfeife vorbildlich, allerdings finde ich dass eine Hundepfeife eine tolle Unterstützung beim täglichen Spaziergang darstellt.
Wir möchten daher die Welpen von Anfang an auf die Pfeife prägen. Das Signal der Pfeife wird von Geburt an positiv verknüpft. So lernen Sie vorerst ohne Namen und Stimmkennung auf ein Signal zu kommen. Dadurch ist schon mal ein Grundstein in der Erziehung gesetzt, auf dem Sie aufbauen können. Sie bekommen von uns eine Pfeife mit nach Hause, ob Sie das Training mit dieser fortsetzen und vertiefen bleibt natürlich Ihnen überlassen.
Bindung aufbauen & Hundeerziehung
Bindung aufbauen & Hundeerziehung
Sie sind schon Hundeerfahren? Sie haben sich schon Informiert, viel gelesen, Videos geschaut? Hundetrainer kontaktiert? Sehr gut!
Auch nach vielen Jahren Hundeerfahrung lernt man nie aus, deshalb stöbere auch ich nach Erziehungstips und bin hierbei vor Jahren schon auf „Steffi“ gestoßen. Sie betreibt eine Hundeschule und Pension und hat ganz tolle YouTube–Videos zu den verschiedensten Themen rund um Hundeerziehung online gestellt. Vielleicht ist hier auch etwas für Sie dabei.
https://www.youtube.com/c/HundeerziehungHundepensionSalostowitz
Natürlich stehen wir den neuen Welpenbesitzern immer gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Geschichte des Kooikerhondjes
Geschichte des Kooikerhondjes
Der Ursprung der Kooikerhondje liegt bei niederländischen Jagdhunden, die für die Entenjagd Verwendung fanden. Die Jäger setzten die Hunde seit dem Mittelalter bei der Entenjagd in speziellen Fanganlagen ein. Diese sogenannten „Entenkooien“ brachten den Jagdhunden ihren Namen ein. Sie bestehen aus einem Kooitümpel mit einem Kooigebüsch, in dem sich die Wasservögel verstecken. Die Entenjagd fand mithilfe von Käfigen und Fangröhren statt, wobei der Hund den „Lockvogel“ spielte. Seine Aufgabe bestand darin, in die Fangröhre zu laufen, sodass vom Ufer aus nur noch die weiße Schwanzspitze zu sehen war. Die neugierigen Enten folgten der wedelnden Schwanzspitze in die Falle, wo der Jäger sie problemlos herausnehmen konnte. Zuhause dienten die flinken Hunde der Ungezieferabwehr und bewachten das Grundstück ihrer Familie.
Trotz ihrer hervorragenden Jagdeigenschaften starben die Hunde während des zweiten Weltkriegs fast aus. Doch die Baronesse van Hardenbroek van Ammerstol setzte sich vehement für den Erhalt der niederländischen Hunde ein. Sie baute 1939 aus den etwa zwanzig verbleibenden Tieren eine neue Zucht auf. Die Hündin „Tommie“ gilt heute als Stammmutter aller Kooikerhondjes. Im Jahr 1971 erfolgte die Anerkennung durch den Raad van Beheer. Die FCI ordnete die Hunde im Jahr 1990 in die Gruppe 8 „Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde“ in die Sektion 2 „Stöberhunde“ ein. Heute werden jährlich rund 500 Welpen neu registriert.
Das Kooikerhondje bei der Arbeit
Das Kooikerhondje bei der Arbeit